Die Chronik von den Anfängen des Zither-Club Solnhofen bis ins Jahr 1984 wurde dem Verein von Herrn Leonhard Schauer zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Schauer für diese Zusammenstellung.
Zusammengestellt 1984 von Herrn Leonhard Schauer
Seit wann in Solnhofen das Zitherspiel betrieben wird, ist nicht nachzuweisen.
Dass neben dem Gesangverein „Liederkranz“, der 1885 gegründet wurde, auch Instrumentalmusik gespielt wurde, ist aus alten Schriften herauszulesen. Das Spiel von einzelnen Personen fand allerdings ohne vereinsmäßige Bindung und nicht in gemeinsamem Gruppenspiel statt.
Ein Weißenburger Musiker mit Namen Karl Schwarz gründete im Jahre 1886 in Solnhofen einen „Arbeiter-Gesangverein“, der bis zum Jahr 1894 bestand. Karl Schwarz war in dieser Zeit Gastwirt auf dem Solnhofer Hummelberg (Wirtschaft zum Frankenjura). Nach mündlichen Aussagen lernte bei ihm August Schropp sen. das Zitherspiel. Karl Schwarz gab 1888 die Pacht-Wirtschaft am Hummelberg auf und verzog wieder nach Weißenburg.
August Schropp aber betrieb mit Leidenschaft neben seiner Schuhmacherei das Zitherspiel weiter als Alleinunterhalter in Gaststätten des Dorfes und in den Steinbrüchen.
Da er vor dem ersten Weltkrieg auch Bezahlung für sein Spiel erhalten hatte, musste er seine musikalische Tätigkeit als Gewerbe anmelden.
Unterdessen hatte er im Jahre 1905 bei dem neu gegründeten Gesangverein „Concordia“ die Chorleitung übernommen und seit dieser Zeit auch laufend Zitherspieler in und um Solnhofen ausgebildet.
Auch nach dem ersten Weltkrieg im Jahre 1920 war es August Schropp, der die nun vorhandenen Zitherspieler zum gemeinsamen Musizieren zusammenrief.
Im Jahr 1925 wurde dann in Solnhofen der Zither-Club gegründet, der in den folgenden Jahren viele Konzerte veranstaltete und auch andere Veranstaltungen musikalisch umrahmte.
Die Gruppe der Zitherspieler, die August Schropp um sich scharte, bestand aus folgenden Gründungsmitgliedern:
Das erste öffentliche Konzert fand in Mörnsheim am 06.09.1925 statt. Das erste Konzert im Gasthaus zum Stern in Solnhofen am 06.12.1925.
Die weiteren Konzerte in Solnhofen waren in den folgenden Jahren am 07.11.1926, 27.11.1927 und am 20.03.1927 in Bieswang.
Da August Schropp in der Folgezeit erkrankte und im Jahr 1929 verstarb ruhte die öffentliche Tätigkeit des Zither-Club.
Ernst Satzinger hatte nun die Leitung übernommen. Durch ihn wurden auch weitere Spieler unterrichtet.
Am 07.05.1932 fand dann unter seiner Leitung im Senefelder-Hof (Stadelbauer) wieder ein Konzert statt. Ein weiteres am 27.11.1932 in Bieswang.
Die Umstellungen in den Vereinen durch das Dritte Reich wirkte sich offenbar auf die Tätigkeit des Zither-Club nicht aus, denn es fanden weiterhin regelmäßige Konzerte in folgenden Jahren statt:
Die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins ruhte nun bis zum Jahr 1948. Im Jahre 1949 nahm der Zither-Club Solnhofen seine Öffentlichkeitstätigkeit wieder auf und veranstaltete in regelmäßigen Abständen die traditionellen Zither-Konzerte. Dies war nach dem Krieg erstmals am 17.04.1949 im Senefelder-Hof in Solnhofen und am 24.04.1949 in Bieswang bei Schnitzlein. Weitere Konzerte fanden statt am:
Im Jahr 1962 fand offenbar keine Veranstaltung statt, da im Kassenbuch kein Eintrag für Konzerteinnahmen vorliegt.
Die Leitung des Zither-Club sowie der Veranstaltungen seit 1949 wurde von Ernst Satzinger und anschliessend von Wilhelm Bartel übernommen.
Am 14.04.1963 fand dann wieder eine Veranstaltung in Form eines bunten Abend am Ostersonntag unter Mitwirkung einer Solnhofer Theatergruppe und des Männergesangsverein statt. Außerdem wurden die in diesen Jahren im Unterricht stehenden 5 Harmonikaspieler eingeladen, eine Einlage bei der Veranstaltung zu geben, die auch gute Aufnahme fand. Diese fünf jungen Akkordeonspieler bildeten die erste Solnhofer Akkordeon-Spielgruppe, die bei dieser Veranstaltung des Zither-Club den Namen erhielt. Diese Gruppe mit bisher über 200 zu- und abgehenden Mitglieder besteht bereits über 20 Jahre. Der bunte Abend des Zither-Club Solnhofen wurde demnach zum Gründungstag der Akkordeonspielgruppe, aus der ein Jahr später das 1. Solnhofer Jugend-Akkordeon-Orchester hervorging. Die Mitglieder dieser Spielgruppe wirkten dann auch weiterhin bei Veranstaltungen des Zither-Clubs mit, soweit diese öffentlich stattfanden.
Bis zum Jahr 1986 erfolgten diese Veranstaltungen immer an den Ostersamstagen. Diese letzten vier öffentlichen Veranstaltungen fanden statt am
Der bunte Abend des Solnhofer Zither-Club 1965 war zugleich die Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen des Zither-Club Solnhofen. Kaum jemand konnte ahnen, dass in den kommenden Jahren mit dem Konzert von 1968 eine Reihe der schönsten und erfolgreichsten Veranstaltungen in Solnhofen zu Ende gehen wird.
Im Jahr 1953 trat der Solnhofer Zither-Club dem Fachverband für Zithermusik bei, der später zum deutschen Zither-Musikbund umbenannt wurde. 1971 erfolgte dann der Austritt, beziehungsweise die Abmeldung.
Wenn auch öffentliche Veranstaltungen nicht mehr durchgeführt wurden, so traf sich doch ein Teil der ehemaligen Mitglieder bis zum Jahr 1973 zu gemeinsamen Musizierabenden in Solnhofer Gaststätten.
Leider wurde in Solnhofen das Zitherspiel immer seltener und wird wohl eines Tages ganz verstummen, wenn die noch fähigen alten Spieler auch in ihren Wohnungen aufhören werden, das schwierige, aber doch so schöne Zitherspiel zur eigenen Freude vorzutragen.
Es ist vor allem jenen ehemaligen Mitglieder August Schropp, Ernst Satzinger, Hans Stiegler und Wilhelm Weikmann zu danken, dass sie durch Zitherunterricht immer wieder für Nachwuchs sorgten und dadurch zum langjährigen Bestehen des Clubs beitrugen.
Im Frühjahr 1984
Leonhard Schauer
Gott sei Dank trafen bisher die Befürchtungen von Herrn Schauer, dass das Zitherspiel in Solnhofen aussterben könnte, noch nicht ein. Über die weitere Entwicklung des Zitherspiels und des Zither-Club in Solnhofen, wollen wir hier noch weiter berichten.
Das Zitherspiel wurde in Solnhofen auch weiterhin betrieben. Der Zither-Club wurde erst 1992 durch Frau Marga Halbmeier wieder aktiviert. Sie scharte ein paar gleichgesinnte Musikanten um sich und bildete in den folgenden Jahren auch die Dorfjugend am Instrument aus. Musiziert wurde fortan mit den Instrumenten Zither, Hackbrett, Gitarre, Akkordeon und Flöte. Im Oktober 1995 wurde dann eine eigene Vereinssatzung erlassen. Nach einiger Zeit folgten dann die ersten öffentlichen Auftritte in dieser Formation. Auch der Nachwuchs wurde mit eingebunden. Hauptsächlich Weihnachten erschallten die Klänge des Zither-Clubs in Solnhofen, aber auch in anderen Orten war der Zither-Club fortan präsent. Eines der Highlights war wohl das Benefizkonzert in der Sola-Halle in Solnhofen zugunsten des Lions-Club Altmühltal, bei dem u.a. auch der Posaunenchor Solnhofen, der Sing- und Spielkreis der Musikschule Weißenburg, Fritz Fallenbacher und die Schüler des Zither-Club mitwirkten.
Anlässlich eines geplanten Konzertes im Herbst 1997 gab Frau Halbmeier dann die Leitung des Zither-Clubs auf. Im August 1997 übernahm daraufhin Claudia Stauffer aus Langenaltheim die Leitung der Gruppe. Sie stellte das Programm für das Konzert im Herbst auf und organisierte die Gruppe neu. Am 18.10.1997 trat der Zither-Club Solnhofen erstmals in drei verschieden Formationen auf.
Zum einen präsentierte sich der Nachwuchs des Vereins, die „alten Hasen“ traten auf und eine Saitenmusikbesetzung wurde erstmals zu Gehör gebracht. Am Anfang und am Ende spielten alle Musikanten gemeinsam auf.
Viele gemeinsame Proben und Auftritte folgten dieser Aufführung. In Solnhofen ist der Zither-Club vor allem bei den Dreikönigskonzerten, beim Passionsgottesdienst, bei den Weihnachtsfeiern des VDK und des Gemeinderats sowie bei der Solnhofer Stallweihnacht vertreten. Auch beim Musizieren in den Gasthäusern in Solnhofen 1998 war der Zither-Club aktiv.
Beim Weißenburger Adventssingen in der Karmeliterkirche wirkte der Verein am 28.11.1998 mit.
Im Jahr 1999 und 2001 richtete der Verein zusammen mit der Langenaltheimer Saitenmusi ein Sänger- und Musikantentreffen in Langenaltheim aus. Im Oktober 1999 musizierte der Verein bei einem Volksmusikabend zu Gunsten der Kinderkrebshilfe in Monheim.
Im Jahr 2000 feierte der Zither-Club sein 75-jähriges Gründungsjubiläum am 06. Mai mit einem Sänger- und Musikantentreffen im Gasthaus Senefelder-Hof. Der Abend wurde ein voller Erfolg – nur die Anzahl der Zuhörer war etwas gering.
Im gleichen Jahr unterstützte der Verein auch den Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Mit ein paar Musikstücken empfing der Zither-Club die Delegationsteilnehmer im Solnhofer Rathaus.
Ein besonderes Erlebnis war auch das Musizieren zum Erntedankfest mit weiteren Gruppen in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein am 01.10.2000 in Wemding.
Am 18.03. präsentierte sich der Verein bei der EXPO 2001 in Solnhofen. Am Stand konnte man beim Musizieren zuhören und zuschauen sowie sich selbst an ein Instrument setzen. Außerdem stellten sich die verschieden Mitglieder der Gruppe schriftlich vor. Eine Plakat- und Programmwand rundete die Präsentation ab.
Am 28.04.2001 besuchte der Zither-Club erstmals den Proben- und Beratungstag für Volksmusikgruppen in Schrobenhausen, um sich beraten und fortbilden zu lassen. Am 25.05. des gleichen Jahres trat die Saitenmusik beim Abschluss der Paläontolgenfachtagung in der Sola-Halle auf. Desweiteren wirkte der Zither-Club wieder beim Volksmusikabend zu Gunsten der Kinderkrebshilfe mit. Die Veranstaltung fand diesmal in Kaisheim statt.
Seit 2001ist die Saitenmusikbesetzung auch bei der Solnhofener Stallweihnacht vertreten. Die musikalische Umrahmung passte gut zu dieser Aufführung, die in der Evangelischen Pfarrscheune stattfand und die auch in den folgenden Jahren vom Zither-Club umrahmt wurde.
Im Jahr 2002 führte der Vereinsausflug nach Mösern. Der Ausflug beinhaltete ein Probenwochenende.
Im Jahr 2003 führte der Zither-Club Solnhofen erstmals ein Schüler- und Gruppenvorspiel im Gasthaus Adler durch. Hier hatten die Schüler und die verschiedenen Gruppen Gelegenheit ihr Können vor Publikum zu zeigen. Die Zuhörer bekamen eine breite Palette musikalischer Schmankerl geboten. Volkslieder, Schottisch, Polka wurden genauso dargeboten wie Mazurkas und klassische Stücke von Mozart. Der Abend war für alle Beteiligten ein großer Erfolg.
Auch in den folgenden Jahren waren die Musikanten des Vereins hauptsächlich bei den traditionellen Veranstaltungen wie Passions- und Maiandachten sowie Weihnachtsveranstaltungen in Solnhofen und in den Orten in der näheren Umgebung aktiv.
Im Jahr 2007 beteiligte sich der Zither-Club am Sommerferienprogramm für Kinder des Naturpark Altmühltals in Solnhofen mit einer Musikantenwerkstatt. Ziel war es, bei den Kindern die Freude am Musizieren zu wecken. Auch im Jahr 2010, 2012 und 2013 bot der Zither-Club spezielle Musikkurse für Kinder an und war im Jahr 2014 und 2015 in der Grundschule Solnhofen beim Aktionstag Musik aktiv.
Erstmals brachte der Zither-Club im Jahr 2011 eine CD mit dem Titel "Auf nach Betlehem - mit dem Zither-Club Solnhofen" heraus. Auf der CD sind 25 Stücke eingespielt die thematisch auf Weihnachten hinführen und den Zuhörer besinnlich die Weihnachtszeit erleben lassen.
Mit dem Konzert zum 20-jährigen Wiederbelebungsjubiläum im Oktober 2012 gemeinsam mit der Akkordeon-Spielgruppe und dem Männergesangverein Liederkranz Concordia knüpfte der Zither-Club an die Erfolge der Bunten Abende in den 60er-Jahren an und präsentierte die verschieden Gruppierungen im Verein. Zu hören waren die Saiten- und Stubenmusibesetzung, die Zithermusi, das Hackbrettensemble sowie die Nachwuchsgruppe Saitenhupfer. Der Abend wurde ein voller Erfolg, an dem auch erstmals die zweite CD des Zither-Clubs mit dem Titel "Von der Jurahöh ins Altmühltal" präsentiert wurde.
Beim Volksmusiktag mittendrin am 28.07.2013
und am 19.07.2015 in Eichstätt war der Verein sowohl mit der Saitenmusik als auch mit den Saitenhupfern präsent und trug zum Erfolg der Veranstaltung mit bei.
Im Jahr 2015 war der Zither-Club erstmals auch im Haus der Bürger in Pappenheim aktiv. Zusammen mit den Sunnasängern wurde in der Remise zum Frühschoppen aufgespielt. Es war eine entspannte und gesellige Atmosphäre.
Nach wie vor ist es schwierig, die Menschen zum Musizieren zu bewegen. Aber immer wieder finden sich ein paar Interessierte, so dass das Zither- (und Hackbrettspiel) auch weiterhin in Solnhofen und Umgebung erklingt.
Alle Aktivitäten seit 1997